Sicherheitsglas – ESG, VSG & Co. einfach erklärt: Mehr Schutz für Ihr Zuhause
Glas ist nicht gleich Glas – auf die Sicherheit kommt es an!
Ob in der Dusche, als Trennwand, im Fenster oder als Terrassenüberdachung: In modernen Wohn- und Arbeitsbereichen spielt Glas eine immer größere Rolle. Doch nicht jedes Glas ist automatisch auch sicher. Wenn es um Sicherheitsglas geht, sprechen Profis vor allem von ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) und VSG (Verbundsicherheitsglas).
In diesem Beitrag erfahren Sie, worin die Unterschiede liegen, welche Vorteile die einzelnen Glasarten bieten und warum Sicherheitsglas bei Glas Deuschl immer die erste Wahl ist – für Ihre Sicherheit, Langlebigkeit und Schutz vor Verletzungen oder als Einbruchschutz.
🔍 Was ist Sicherheitsglas?
Sicherheitsglas wurde entwickelt um im Falle eines Bruchs die Verletzungsgefahr zu minimieren und in bestimmten Fällen aktive Schutzfunktionen zu übernehmen - etwa gegen Stöße, Durchbruch oder Einbruch.
Die beiden bekanntesten Sicherheitsgläser sind:
-
ESG – Einscheiben-Sicherheitsglas
-
VSG – Verbund-Sicherheitsglas
Beide Varianten kommen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz – je nach Anforderung an Stoßfestigkeit, Bruchsicherheit oder Einbruchhemmung.
🛡️ ESG – Einscheiben-Sicherheitsglas
ESG-Glas wird durch starkes Erhitzen und schnelles Abkühlen hergestellt. Dadurch entsteht eine hohe Oberflächenspannung, die das Glas besonders stoß- und schlagfest macht.
Vorteile von ESG:
-
✅ Hohe Biege- und Schlagfestigkeit
-
✅ Sicheres Bruchverhalten – das Glas zerfällt in kleine, stumpfe Krümel
-
✅ Ideal für Duschkabinen, Glastüren und Trennwände
-
✅ Thermisch belastbar – für heiße Umgebungen geeignet, Temperaturwechselbeständigkeit ca. 150 Grad
Wichtig zu wissen: Spontanbruch bei ESG durch Nickelsulfid (NiS)
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) kann in seltenen Fällen spontan ohne äußere Einwirkung brechen. Ursache dafür sind Nickelsulfid-Einschlüsse (NiS), die während der Glasherstellung unbemerkt im Material verbleiben.
Diese Einschlüsse können sich im Laufe der Zeit ausdehnen und innere Spannungen im ESG-Glas lösen, was zum plötzlichen Zerbersten führt – auch Jahre nach der Montage.
Um dieses Risiko zu minimieren, kann das ESG-Glas einem sogenannten Heat-Soak-Test (Heißlagerungstest) unterzogen werden. Dabei wird das Glas über mehrere Stunden auf ca. 280 °C erhitzt. ESG-Scheiben mit Nickelsulfid-Einschlüssen neigen dann zum kontrollierten Vorbruch im Test – und werden aussortiert. ESG welches den Test besteht wird als ESG-H bezeichnet.
🔐 VSG – Verbund-Sicherheitsglas
VSG-Glas besteht aus zwei (oder mehr) Glasscheiben, die durch eine reißfeste, elastische Folie (meist PVB) miteinander verbunden sind. Bricht das Glas, hält die Folie die Bruchstücke zusammen – das Glas bleibt stabil und resttragfähig.
Vorteile von VSG:
-
✅ Einbruchhemmend – Eindringlinge werden gestoppt oder stark verzögert
-
✅ Splitterschutz – keine scharfen Scherben bei Bruch
-
✅ Lärmschutz-Effekt – besonders im Fensterbereich sinnvoll
-
✅ UV-Schutz
-
✅ Geeignet für Überkopfverglasungen, Glasdächer, Geländer, Brüstungen
VSG wird überall dort eingesetzt, wo Sicherheit und Schutz oberste Priorität haben – zum Beispiel bei Terrassenüberdachungen aus Glas, Vordächern, Glastreppen oder auch als Einbruchschutz im Fenster- und Türenbereich.
🧠 ESG oder VSG – was ist besser?
Das kommt ganz auf den Einsatzbereich an. Hier eine kurze Orientierung:
Anwendung | Empfohlenes Glas |
---|---|
Duschkabinen | ESG |
Glastüren & Trennwände | ESG & VSG möglich |
Überkopfverglasungen | VSG |
Terrassenüberdachungen | VSG |
Einbruchschutz bei Fenstern/Türen | VSG |
Glasgeländer & Brüstungen | VSG (ESG in kombination möglich ) |
Bei Glas Deuschl beraten wir Sie individuell, welches Glas für Ihr Projekt die optimale Lösung ist – maßgefertigt und fachgerecht montiert.
FAQ - Häufige Fragen zu Sicherheitsglas
Was ist der Unterschied zwischen ESG und VSG?
ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) ist thermisch vorgespannt und zerfällt beim Bruch in kleine, ungefährliche Krümel. VSG (Verbund-Sicherheitsglas) besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine reißfeste Folie verbunden sind – beim Bruch bleiben die Splitter an der Folie haften und das Glas bleibt stabil.
Ist VSG einbruchsicher?
Ja, VSG bietet deutlich besseren Einbruchschutz als ESG. Die innenliegende Kunststofffolie erschwert das Durchdringen erheblich – ideal für Fenster, Türen und Überkopfverglasungen.
Wann sollte ESG verwendet werden?
ESG eignet sich besonders für Duschkabinen, Glastüren, Trennwände oder Möbelverglasung, bei denen hohe Stoßfestigkeit und sicheres Bruchverhalten wichtig sind.
Wann sollte VSG verwendet werden?
VSG kommt überall dort zum Einsatz, wo zusätzliche Sicherheit gefragt ist – z. B. bei Geländern, Dachverglasungen, Überkopfverglasungen, Balkonverglasungen oder zur Einbruchhemmung.
Wie kann man Sicherheitsglas erkennen?
ESG ist meist mit einem Stempel oder einer Kennzeichnung versehen. VSG erkennt man am mehrschichtigen Aufbau und dumpferen Klang. Im Zweifel helfen wir von Glas Deuschl gerne weiter.
🛠️ Sicherheitsglas von Glas Deuschl – Ihre Vorteile:
-
🔧 Maßanfertigung für jedes Projekt
-
💼 Beratung zu ESG, VSG, TVG und Spezialgläsern
-
👷 Fachgerechte Montage durch erfahrene Glasprofis
-
🏠 Optimaler Schutz für Privat- und Geschäftsräume
-
🚪 Große Auswahl an Glasarten für Türen, Fenster, Dächer & mehr
📞 Jetzt kostenlose Beratung anfordern!
Sie möchten mehr über Sicherheitsglas erfahren oder planen ein konkretes Projekt? Ob Ganzglasdusche, Einbruchschutz, Trennwandsystem oder Terrassenüberdachung aus Glas – Glas Deuschl ist Ihr Partner für sichere Glaslösungen nach Maß.
Hier sind wir für Sie als Glaser im Einsatz:
Augsburg
Mering
Friedberg
Dasing
Merching
Adelzhausen
München
Königsbrunn
Odelzhausen
St. Afra
Mammendorf
und viele mehr